Hallo zusammen,
wir haben uns vor 3 Wochen eine neue Spülmaschine gegönnt (Bosch, nicht ganz günstig) und nach ein paar Durchläufen sind schon wieder die typischen Kalkflecken auf den Gläsern 😩 . Wir wohnen im Raum Köln, unser Wasser hat laut Stadtwerken 16,8 °dH, also echt hart. Jetzt überlegen wir ernsthaft, ob eine Entkalkungsanlage Sinn macht, weil auch unsere Waschmaschine nicht mehr richtig sauber wäscht und der Wasserkocher dauernd verkalkt ist.
Ich habe aber null Ahnung, was sowas kostet, wie viel Platz man braucht und ob das viel Wartung bedeutet. Außerdem frage ich mich, ob das wirklich die Geräte schützt oder nur ein teures Spielzeug ist. Hat jemand von euch sowas schon eingebaut oder Erfahrungen damit?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Hey Wolle,
16,8 °dH ist echt nicht ohne. Ich habe bei meinen Kunden oft das gleiche Thema. Kalk setzt sich in Heizstäben und Leitungen ab, und das killt auf Dauer die Effizienz und die Geräte.
Wir haben zuhause seit 5 Jahren eine Entkalkungsanlage laufen, Wartung ist 1x im Jahr Salz auffüllen und einmal prüfen lassen. Wasser schmeckt neutral, keine Kalkränder mehr im Bad und die Maschine hat seitdem keine Probleme mehr gemacht.
Preislich musst du (je nach Modell und Einbau) mit ca. 1.500–2.500 Euro rechnen, aber langfristig sparst du dir Reparaturen und Stromkosten, weil die Heizung effizienter bleibt.
Hallo Wolle,
wir haben uns auch lange gesträubt, aber nachdem wir die zweite teure Reparatur an der Waschmaschine wegen Verkalkung zahlen mussten, war die Entscheidung gefallen. 😆
Wir haben eine EcoWater Anlage seit letztem Jahr (die vom Fachbetrieb eingebaut wurde). Die sind ziemlich kompakt, passen bei uns in den Keller neben die Heizung und brauchen nur Strom und einen Abflussanschluss. Salzverbrauch ist überschaubar (ich kaufe alle paar Monate nach).
Was mir gefällt: Das Ding zeigt dir an, wann du Salz nachfüllen musst, und wir haben wirklich spürbar weicheres Wasser. Keine Schlieren mehr auf den Gläsern, Haare fühlen sich besser an, und unser Wasserkocher ist seit einem Jahr kalkfrei. Wir haben für Gerät + Einbau ca. 2.300 Euro gezahlt, ich würde es jederzeit wieder machen.
Falls du schauen magst: https://ecowater.de/produkte-ecowater-ecowater-wasserfilter-fuer-sauberes-und-leckeres-trinkwasser/enthartungsanlagen/. Ich hab mir damals viele Hersteller angesehen, aber EcoWater war für uns wegen der Garantie und der App-Anbindung am attraktivsten.
Liebe Grüße
Finde ich spannend Fiona, wie läuft das mit der App genau? Und merkst du echt einen Unterschied beim Geschmack?
Wolle ich finde Entkalkungsanlagen sinnvoll, wenn du langfristig planst, aber man muss auch ehrlich sagen: Sie brauchen Platz und brauchen Salz, was auch Geld kostet.
Mir persönlich ist der Geschmack zu „weich“, ich finde, das Wasser schmeckt anders. Meine Frau liebt es, ich finde es „leer“. Ist halt Geschmackssache.
Kurz zur Einordnung:
Bei Wasserhärte über 14 °dH ist eine Enthärtung sinnvoll.
Spart Energie (jede mm Kalkschicht erhöht Stromverbrauch).
Spart Putzaufwand und schützt Geräte.
Einbau nur vom Fachmann, weil Abfluss und Rückstauklappe korrekt installiert werden müssen.
Kosten hängen von Hausgröße und Gerät ab, aber Wartung ist meist simpel. Wichtig: Falls du eine Photovoltaik-Heizung oder Wärmepumpe hast, verlangen viele Hersteller weiches Wasser zur Garantieerhaltung.
Danke euch allen! Das klingt schon so, als würde sich das lohnen, vor allem langfristig. Die Info mit der Garantie bei Wärmepumpen ist gut, wir haben die Heizungsplanung noch vor uns.
Fiona, wie laut ist die Anlage im Betrieb? Und muss man dafür extra einen Wasserfilter installieren?
Die EcoWater ist super leise, ich höre sie im Keller nur, wenn ich direkt daneben stehe und sie gerade regeneriert (dauert so 20 Minuten, meistens nachts programmiert). Einen separaten Wasserfilter brauchst du nicht unbedingt, aber wir haben einen Feinfilter davor, um grobe Partikel abzufangen (empfiehlt sich sowieso im Haus).Danke euch allen! Das klingt schon so, als würde sich das lohnen, vor allem langfristig. Die Info mit der Garantie bei Wärmepumpen ist gut, wir haben die Heizungsplanung noch vor uns.
Fiona, wie laut ist die Anlage im Betrieb? Und muss man dafür extra einen Wasserfilter installieren?
Liebe Grüße
Ich möchte noch anmerken: Bei Enthärtungsanlagen wird Salz ins Abwasser abgegeben, was in manchen Gemeinden diskutiert wird. In Deutschland ist das in den meisten Regionen kein Problem, aber manche Kommunen haben Auflagen. Frag vorab beim örtlichen Wasserwerk, ob es Beschränkungen gibt.
Ansonsten kann ich bestätigen, dass man viel weniger Putzmittel braucht und Gläser länger schön bleiben. Wir hatten vor der Anlage täglich Kalkflecken auf der Duschwand, jetzt nur noch ein Abzieherstrich und fertig.
Vielen Dank euch allen für die ehrlichen Einschätzungen! Ich werde morgen mal bei unserem Wasserversorger anrufen und mich mit einem Installateur beraten. Ich merke, dass wir langfristig wohl nicht drum herumkommen, wenn wir uns Ärger sparen wollen.
Falls jemand noch einen Tipp hat, worauf man bei der Auswahl achten sollte, gerne her damit! Sonst melde ich mich, wenn wir eingebaut haben, mit einem kleinen Update.
Danke sehr und schönen Abend wünsch' ich!